Aktivist der Letzten Generation verurteilt vor Gericht

Seit einigen Wochen klebe sich die Klimaaktivisten der letzten Generation nicht mehr auf den Straßen fest. Ihr neues Motto, so genannte „Ungehorsame Versammlungen“. Erstmals fanden diese bundesweit am 16. März statt – in Stuttgart mit rund 100 Teilnehmenden am Stuttgart Flughafen. Am Ostermontag gab es eine weitere Demonstration auf der Heilbronner Straße. Alle Teilnehmenden haben einen Strafbefehl bekommen, nach Einspruch ist Mario Hess nun der erste Beschuldigte vor Gericht. Mario Hess wurde heute wegen Nötigung von Verkehrsteilnehmern vom Amtsgericht Stuttgart verurteilt. Das Gericht hat Mario Hees zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzte mit jeweils 30 Euro verurteilt. Der zweifache Vater hat bereits kurz nach dem Prozess angekündigt in Berufung zu gehen.

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 00:44 Min Rekordverdächtig - 21-jährige Autofahrerin mit über 100 Geschwindigkeitsverstößen ermittelt Eine 21-Jährige soll mit ihrem Auto in Stuttgart innerhalb weniger Monate mehr als 100 Mal geblitzt worden sein. Jetzt wurde sie von der Polizei vorläufig festgenommen. Die Tempoverstöße wurden nach Polizeiangaben zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 festgestellt. Mitarbeitern der Stadt war die hohe Zahl an Verstößen aufgefallen. Am vergangenen Freitag bemerkte dann eine Streife 13.02.2025 00:43 Min Deutsche Umwelthilfe scheitert mit Klage gegen Gäubahn-Unterbrechung Die Deutsche Umwelthilfe ist mit ihrer Klage gegen eine Gäubahn-Unterbrechung gescheitert- das Verwaltungsgericht hat die Klage am Donnerstagnachmittag abgewiesen. Damit darf die Gäubahn vom Frühjahr 2026 an für längere Zeit vom Stuttgarter Hauptbahnhof abgekoppelt sein. Reisende müssen dann bereits in Stuttgart-Vaihingen aussteigen und mit Regionalzügen oder S-Bahnen weiterfahren. Die deutsche Umwelthilfe wollte das verhindern, da 14.01.2025 01:34 Min Bundesverfassungsgericht hat entschieden - Länder können Vereine für Polizei-Kosten bei Hochrisikospielen zahlen lassen Fußballvereine dürfen für Polizeieinsätze bei sogenannten Hochrisikospielen zur Kasse gebeten werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstagmorgen entschieden. Eine entsprechende Verfassungsbeschwerde der Deutschen Fußball Liga GmbH blieb somit erfolglos. 2015 stellte das Land Bremen nach dem Derby zwischen Werder und dem Hamburger SV der DFL erstmals eine Rechnung über 425.000 Euro für einen Polizeieinsatz. Die 14.01.2025 01:31 Min Innenminister Strobl zum Urteil zur Beteiligung der DFL an Mehrkosten bei Hochrisikospielen Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat zurückhaltend auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen reagiert. Ob Baden-Württemberg diese an die DFL weitergeben wird, darauf wollte er sich am Dienstag kurz nach dem Urteil nicht festlegen. Das Bundesverfassungsgericht hatte am Morgen entschieden, dass Bundesländer ihre Polizeikosten bei Hochrisikospielen dem Profifußball in Rechnung stellen dürfen.