Modellprojekt "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung"

Die sogenannten “BIO-Musterregionen” sind ein Förderprogramm vom Land Baden Württemberg und Teil des Öko-Aktionsplans. Ziel davon ist es, die ökologisch bewirtschaftete Nutzfläche in der Landwirtschaft bis 2030 auf 40 Prozent zu erweitern – und damit den Absatzmarkt für Bio-Lebensmittel zu stärken. Und das sei wichtig. Schließlich werden Im Außer-Haus Bereich noch kaum Bio-Lebensmittel eingesetzt. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Betrieben aus den Bio-Musterregionen des Landes will Baden-Württemberg nun die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln und gesunder Ernährung voranbringen. Und zwar im Rahmen eines speziellen Modellprojekts. Auch die Stiftung KBZO aus Weingarten ist daran beteiligt.

Das könnte Dich auch interessieren