Vereins-Geschichten: Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 2200 Kinder an Krebs. Für die Familien ist die Diagnose ein Schock und die anschließende Behandlung eine kräftezehrende Zeit. Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. spielt für die Betroffenen, aber auch für die Kinderklinik eine enorm wichtige Rolle.

Das gerade die Forschung vom Förderverein mit  gestemmt wird, erklärt sich Anton Hoffmann damit, dass für ein Pharmaunternehmen schlichtweg kein Geld mit den relativ Geringen Patientenzahlen zu verdienen ist. Deshalb ist es auch so wichtig, dass Menschen den Verein unterstützen.
Finanziert wird durch den Verein zum Beispiel die Kunsttherapie für die, auf der Onkologie behandelten Kinder und Jugendlichen. Elisabeth Hartmann fährt dafür täglich mit Ihrem Kunstwagen durch die Gänge der Stationen.

Für Elisabeth steht das Kind im Vordergrund. Für die zeit mit Ihr, dürfen die jungen Patient:innen einfach wieder „Kind“ sein. Es geht nicht um das künstlerische Endprodukt, sondern darum, dass die Kinder loslassen können. Für Ihre Arbeit bekommt die Pädagogin positives Feedback.
Auch Jannik arbeitet auf Station, weil der Förderverein seine Stelle finanziert. Er ist Erzieher und beschäftigt sich mit den Kindern, die aufgrund einer Stammzellen- oder Knochenmarkstransplantation isoliert sind.

Die Arbeit der Erzieher:innen unterstützt den Genesungsprozess der Kinder. Schließlich befinden sie sich über Wochen, manchmal sogar über Monate hinweg in der Isolation oder in der Tagesklinik. Der Förderverein finanziert alles, was die Heilungschancen der Kinder erhöht. Und mittlerweile hat sich die Überlebensrate deutlich gesteigert.
Für den Förderverein ist klar, dass weiter an Behandlungsmethoden geforscht werden muss. Erst kürzlich wurde eine Sportstudie veröffentlicht, die am Klinikum in Tübingen durchgeführt wurde.

Die geförderten Projekte gehen oft neuen Ansätzen nach. Relativ neu ist die „Survivor-Sprechstunde“. Hier können sich zum Beispiel Menschen melden, die als Kind an Krebs erkrankt waren und heute noch leiden.
Für Anton Hoffmann und seine Kolleg:innen ist klar, dass die Arbeit weitergehen muss und ist Dankbar für alle Unterstützung die der Verein erhält.

Der Verein wird auch in Zukunft, gemeinsam mit der Klinik in Tübingen für jedes Kind kämpfen, dass an Krebs erkrankt ist. Und in der schwersten Zeit, den Kindern, ihren Familien und Angehörigen die nötige Kraft zu geben, um die Behandlung durchzustehen.

Das könnte Dich auch interessieren

11.12.2024 06:07 Min Vereins-Geschichten: Die kuriosesten Feuerwehreinsätze 2024 Wenn die Feuerwehr anrückt ist meistens Not am Mann. Seien es brennende Häuser oder zu rettende Menschen – die Lage scheint Ernst. tagtäglch retten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden Hab und Gut, aber auch Menschenleben. Zugleich kennt ein jeder die Geschichte um die verängstigte Katze, die einen Baum erklommen hat und nun auf diesem stecken geblieben ist 26.11.2024 06:57 Min Vereins-Geschichten: Handwerk für Jung und Alt Die Kunst des Handwerks ist eine, die sich am besten von Meisterhand erlernen lässt. Um sicherzustellen, dass solche Fertigkeiten der Zukunft nicht abhanden kommen, führt kein Weg an tatkräftiger Wissensweitergabe vorbei. Aus diesem Grund laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „Ekki’s Werkstatt“ zur feierlichen Vorstellung des „Vereins für internationale Handwerkskunst und Bürgerwerkstätten“. Und der Name 12.11.2024 05:27 Min Vereins-Geschichten: Auf in die fünfte Jahreszeit mit der Narrenzunft Waldsee In unserer heutigen Vereins-Geschichte wird es närrisch: denn die Narrenzunft Waldsee ist mit dem elften Elften pompös in die fünfte Jahreszeit gestartet. Der Verein hat im Ländle eine lange Tradition und ist vielschichtig aufgestellt, um das Brauchtum über Generationen hinweg hochleben zu lassen. Natürlich wird hier trotz anstehender Fasnet schon weiter in die Zukunft gedacht. 04.11.2024 05:28 Min Vereinsgeschichten: Katzenrettung beim Tierschutzverein Tettnang Kleine Katzen – große Fürsorge. Unter dieser Premisse kümmern sich Gabi van de Löcht und ihr Team um Katzen, die als Findelkinder in die Obhut des Tierschutzvereins Tettnang gelangen. In einem weitreichenden Netzwerk aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erstreckt sich das Einzugsgebiet der Pflegestationen weit über Tettnang hinaus und gilt als Ansprechpartner bei hilfsbedürftigen Katzen.