Folge 261: Roderich Kiesewetter, Bundestagsabgeordneter

Roderich Kiesewetter ist seit 2009 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen-Heidenheim. Zuvor verbrachte er viele Jahre bei der Bundeswehr. Seit 2014 ist er Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und engagiert sich für eine starke Außenpolitik. Trotz seines politischen Engagements findet er immer wieder Zeit für seine Familie und ist stolzer Vater und Opa. Im Interview verrät er uns außerdem seine persönlichen Hobbys und was bei ihm am liebsten auf den Teller kommt.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 27:04 Min Folge 308: Abla Alaoui Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Sängerin und Autorin Jeder von uns kennt den Disneyfilm die Eiskönigin. Nun haben viele vermutlich schon einen Ohrwurm von „Lass jetzt los…“. Ein Lied, welches Abla Alaoui jeden Abend auf der Bühne hört, denn sie spielt im Musical in Stuttgart Anna, die Schwester der Eiskönigin Elsa. Doch auch als Autorin hat sich die junge Musicaldarstellerin bereits einen Namen 27.03.2025 24:45 Min Folge 307: Nathalie Scheible, Triathletin Eigentlich wollte Nathalie Scheible es einfach nur mal ausprobieren und hat sich bis vor kurzem auch selbst gemanagt. Nachdem Sie sich nun aber für die Weltmeisterschaft der Ironman Mitteldistanz qualifiziert hat, nimmt alles an Professionalität an. Für ihre bisher größte Distanz hat sich die junge Polizeibeamtin aus Lonsee nun für die Vorbereitung eine Trainerin zugelegt. 20.03.2025 27:42 Min Folge 306: Franz Kiraly, KI-Forscher und Entwickler von Open-Source-Frameworks Mit 14 Abitur klingt unglaublich, aber, dass ein hoher IQ inklusive eines „Ausländer-Status“ auch Schattenseiten haben kann, weiß Franz Kiraly. Weil sein damaliger Professor seine Forschungsergebnisse geklaut hatte, wandte er sich der Medizin ab und widmete sich der Künstlichen Intelligenz. Hierfür hat er nun ein eigenes Forschungszentrum in Ehingen. 13.03.2025 27:00 Min Folge 305: Winfried Küppers, Politik- und Wirtschaftsberater In Deutschland wird gerne gejammert. Das ist auch in Ordnung, solange es nicht überhandnimmt. Woher diese „Jammer-Kultur“ kommt, erklärt Politik- und Wirtschaftsberater Winfried Küppers in seinem neuen Buch und natürlich in der neuen Folge „Auf ein Bier mit…“.