Mehmet Ildeş und Cem Özdemir über Diversität in Stuttgart

KORREKTUR: Mehmet war nur bis April 2023 Vorsitzender der Jugendräte Baden-Württemberg.

Engagement fängt oft im Kleinen an. In Jugendjahren und in der Kommune, so wie es bei Mehmet Ildeş der Fall war. Seitdem er vierzehn ist, engagiert er sich im Jugendrat Stuttgart. Dabei hatte der Sohn zweier Geflüchteter schon immer mit Diskriminierung zu kämpfen. Mit seinem neuen Verein „local diversity“ möchte er junge Menschen mit Migrationsgeschichte beim politischen Engagement unterstützen. Dafür will er in den Kommunalrat, aber auch explizit in die Schulen gehen, um den Kindern zu zeigen, dass Lokalpolitik richtig was bewegen kann.

Knapp die Hälfte der Stuttgarter Bevölkerung hat einen migrantischen Hintergrund. Im Vergleich dazu habe im Gemeinderat nur etwa fünfzehn Prozent eine Migrationsgeschichte. Genau wie bei Frauen und Menschen mit Behinderung, müsse Politik nicht nur für marginalisierte Gruppen, sondern vor allem auch von diesen Gruppen beschlossen werden. Diese Meinung teilt nicht jeder. Der Verein wurde bereits Opfer rechter Hetze. Das ist aber der geringere Anteil. Vor allem erhält Mehmet Anfragen von den Schulen und der Stadt, weil das Thema sehr gefragt sei. Viele haben gar nicht die Energie und Zeit, sich genügend über Politik zu informieren. Da sei eine solche Aktion sehr willkommen.

Ehrengast bei der Vorstellungsveranstaltung ist Bundesminister Cem Özdemir. Er wurde 1994 als erste Person türkischer Abstammung in den Bundestag gewählt. Genau wie Mehmet erzählt er von seinen Erfahrungen als Kind migrantischer Eltern und welche Steine ihm in den Weg gelegt wurden. Gerade die besondere Erfahrung einer Migrationsgeschichte kann in der Politik sehr wertvoll sein. Özdemir sei immer schon Menschen begegnet, die anders sind als er selbst. Darauf habe er vor allem mit Neugierde reagiert, was sich heute in einem Respekt für andere Menschen zeigt.

Genau dieser Respekt ist Mehmets Ziel für die Lokalpolitik. 2024 lässt er sich für den Stuttgarter Gemeinderat aufstellen, um die Diversität auch von innerhalb der Politik zu fördern.

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 22:53 Min Regio TV Stuttgart Journal 08.04.2025 Themen im Journal: Kleine Feuer, großer Schaden- in Kirchheim am Neckar will ein Landwirt seine Obstbäume vor dem Frost schützen. Das führt in der Nacht aber zu einem Großbrand +++ Land plant Messerverbot im Nahverkehr +++ Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten vorgestellt +++ Mitsingen und Gutes tun – Möbel Hofmeister lädt zum Benefiz-Mitsing-Konzert für 08.04.2025 07:58 Min Dein Verein, deine Geschichte- Rollstuhlrugby mit den Wilden Schwaben Unsere Rubrik “Dein Verein, deine Geschichte” dreht sich heute um die Rollstuhlrugbyspieler des TSV Schmiden, die Wilden Schwaben. Die treffen sich jeden Freitag, um sich bei der körperlosen Rollstuhlvariante des Rugbysports, so richtig auszupowern. Und das ist auch ohne Körperkontakt, ziemlich intensiv und spektakulär.  Denn sie selbst beschreiben ihren Sport als eine Mischung aus Autoscooter 07.04.2025 27:02 Min Regio TV Stuttgart Journal 07.04.2025 Themen im Journal: Kontrollierte Sprengung – wegen einer Weltkriegsbombe ist gestern das Gebiet rund um den Stuttgarter Fernsehturm gesperrt gewesen. Länger als ursprünglich geplant +++ Strategie, Spannung und ein Hauch Nervenkitzel – bei der Catan-Weltmeisterschaft im Alten Schloss trifft Spielfreude auf Wettkampf-Stimmung +++ Nach dem Polizistenmord in Mannheim – verdächtige Suchanfragen aus Russland werfen neue 04.04.2025 25:09 Min Regio TV Stuttgart Journal 04.04.2025 Themen im Journal: Der Wiederaufbau beginnt – 21 Monate nach dem verheerenden Brand darf das abgerissene Gebäude der Eselsmühle im Siebenmühlental wieder aufgebaut werden +++ 30 Jahre Catan – Zum runden Geburtstag des Brettspiels treffen sich die Profis aus aller Welt in Stuttgart. Zuschauer können sich auf spannende Duelle freuen und sogar selbst spielen +++