Nächster Schlachthof-Skandal: Soko Tierschutz wirft Land Totalversagen vor

Es sind brutale Szenen aus einem Backnanger Schlachthof, die die Soko Tierschutz in Zusammenarbeit mit dem Magazin Report Mainz in der vergangenen Woche veröffentlicht hat. Die Organisation wirft dem Betreiber vor, Rinder und Schweine vor der Schlachtung nicht fachgerecht betäubt zu haben, der Elektroschocker sei illegal eingesetzt worden. Erneut sind es verdeckte Aufnahmen mit versteckten Kameras, die die Missstände aufdecken.

Im Land ist Backnang nach Tauberbischofsheim, Gärtringen und Biberach der vierte Schlachthof-Skandal in den vergangenen fünf Jahren. Bundesweit gab es im gleichen Zeitraum 16 dieser Fälle. Die SPD-Fraktion im Landtag macht Landwirtschaftsminister Peter Hauk verantwortlich, fordert bessere Kontrollen. Gegenüber der Deutschen-Presse-Agentur sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch: „Einzelfälle wie diese zeigen, dass sich trotz allem menschliches Fehlverhalten nie ausschließen lässt. Wir erwarten, dass bei Erkennen die Behörden vor Ort entsprechend dagegen vorgehen.“

Friedrich Mülln von der Soko Tierschutz geht sogar soweit, dass er von Totalversagen der Politik spricht. Der Münchener Verein erhebt zudem schwere Vorwürfe gegen das zuständige Landratsamt des Rems-Murr-Kreises. So soll aus Sicht der Tierschützer mindestens einer oder mehrere amtliche Veterinäre auf den Videos zu sehen sein, die das Fehlhalten dokumentieren. Eine Sprecherin versichert, dass die Kontrollbehörde dieser Vorwürfe sehr ernst nimmt. Man wolle sie mit den Filmaufnahmen und Schlachtprotokollen gemeinsam mit den betreffenden Mitarbeitenden aufarbeiten.

Nachdem die Soko Tierschutz und das Magazin Report Mainz den Familienbetrieb mit 140 Mitarbeitenden mit den Aufnahmen konfrontiert, haben die Inhaber den Schlachthof direkt geschlossen. Im Fall des Gärtringer Schlachthofs hat das Landratsamt Böblingen den Betrieb im September 2020 geschlossen. Bis heute hat er nicht wiedereröffnet. Im Mai wurde ein Finanzierungskonzept für den Umbau vorgestellt, zu dem das Land 3,5 Millionen Euro beisteuert.

Das könnte Dich auch interessieren

16.04.2024 03:05 Min Offenes Mikrofon: Lars Klingbeil besucht deutsch-türkische Community in Stuttgart Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg stehen vor der Tür, deshalb hat Nuray Uslu sich die Liste der Kandidaten für ihre Kommune Ludwigsburg genauer angerschaut. Dabei stellt sie fest: Die meisten der Kandidierenden tragen einen rein deutschen Namen. Nuray nutzt die Gelegenheit, dem SDP-Vorsitzenden Lars Klingbeil direkt zu fragen, woran das liegen könnte – und zwar auf 09.04.2025 22:40 Min Regio TV Bodensee Journal am 09.04.2025 Der Pegel des Bodensees sinkt weiter. Doch wie dramatisch sind diese schwankenden Pegel derzeit wirklich? In den Schatzkammern so mancher Burgen könnten auch heute noch goldene Schätze lagern. So auch auf der Meersburg in Meersburg am Bodensee. Außerdem: Die Landesbank Baden-Württemberg Stiftung hat wieder Filmemacherinnen und Filmemacher ausgezeichnet. Wer sich über einen der begehrten Preise 08.04.2025 22:58 Min Regio TV Bodensee Journal am 08.04.2025 Das JUFA-Hotel in Wangen im Allgäu feiert Wiedereröffnung, nachdem es vor rund 2 Jahren durch einen Großbrand zerstört wurde. Viele Selbsthilfegruppen arbeiten Vereins gestützt. Auf dem Selbsthilfetag in Bad Dürrheim kommt es einmal jährlich zu einem intensiven Austausch. Außerdem: In einer neuen Ausgabe von Oberschwaben-Klinik im Profil sprechen wir mit Chefärztin Professorin Dr. Karolin Thiel 07.04.2025 25:31 Min Regio TV Bodensee Journal am 07.04.2025 In unseren Themen des Tages schauen wir auf den Wasserstand des Bodensees, den Beginn der Spargelsaison und den neuen Fährplan. In unserem Sportblock fliegen die Fäuste. Die 12. Bodensee Fight Night bringt den Kampfsport auf die große Bühne. Außerdem: In der letzten Folge 47 Neun blicken wir noch ein Mal auf die schönsten und spannendsten