Naturschutz 2.0: Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod in hohen Wiesen

Landwirte holen im Frühjahr das Futter für ihre Tiere auf den eigenen Wiesen ein. Der Zeitpunkt der Futtermahd kollidiert mit der Geburt vieler Rehkitze. Diese suchen nachts Schutz vor Fressfeinden im hohen Gras. Da der Fluchtreflex bei Rehen nicht angeboren ist, sondern in den ersten Wochen des Lebens erlernt werden muss, bleiben die Kitze bei Gefahr ruhig liegen. Ein Mäharm fräst mit etwa 15 Kilometern pro Stunde durch die Wiesen und die Tiere sind mit bloßem Auge schwer zu entdecken.

Bevor die Landwirte ihre Wiesen abmähen sind sie verpflichtet, sie nach Wildtieren abzusuchen. Das ist sehr zeitaufwändig und auch bei gründlichem Durchkämmen des Gras kann ein Kitz schnell übersehen werden. Deshalb helfen seit einigen Jahren Drohnenpiloten bei der Suche. Der Verein Schwabenkitz aus dem Raum Göppingen ist vor zwei Jahren gegründet worden. Etwa 200 Mitglieder engagieren sich in der Rehkitzrettung, in der Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz kommen. Das erleichtert und präzisiert die Suche nach Rehkitzen im hohen Gras.

Für die Suchaktionen stehen die Drohnenteams sehr früh auf, da alle ehrenamtlich unterwegs sind und nach der Rehkitzrettung zur Arbeit müssen. Die Vereinsvorsitzenden Sarah Schweizer und Hans-Jörg Andonovic-Wagner organisieren die Rettungen und haben uns nach Böhmenkirch im Kreis Göppingen mitgenommen. Dort haben sie mit einem Drohnenteam 14 Wiesen abgesucht, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten.

In Baden-Württemberg gibt es etwa 54 Drohnenteams, die sich früh morgens auf den Weg machen, so Schweizer. Seit 2021 sitzt sie für die CDU im Landtag, ist jagdpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Eigentlich bräuchte es im Frühjahr viel mehr Drohnenteams, sagt die Politikerin. Bürokratie bei Fluggenehmigungen über Naturschutzgebiete oder fehlende finanzielle Förderungen für die Ausrüstung hindert jedoch viele an einem Engagement. Die Ausrüstung für ein Team kostet etwa 8000 Euro. Der Verein Schwabenkitz finanziert sich zum Großteil über Spenden und durchsucht die Wiesen für die Landwirte kostenlos. Schweizer will sich dafür einsetzen, dass die drohnenunterstützte Rehkitzrettung im Land besser gefördert wird.

Alle Infos zum Verein Schwabenkitz finden Sie hier: Homepage Schwabenkitz e.V.

Das könnte Dich auch interessieren

21.01.2025 02:50 Min CDU-Bundestagsabgeordneter besucht Sicherheitsfirma in Gärtringen Wenn Politik und Sicherheit aufeinandertreffen – das war gestern bei der Sicherheitsfirma XXL in Gärtringen der Fall. CDU-Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz und Innenpolitiker Alexander Throm haben die Gelegenheit genutzt, um sich vor Ort ein Bild von der Branche zu machen. Dabei standen vor allem aktuelle Herausforderungen im Mittelpunkt. 10.01.2025 26:09 Min Regio TV Stuttgart Journal 10.01.2025 Themen im Journal: +++ Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf- die Parteien formulieren ihre Ziele für die Bundestagswahl im Februar. Grüne und CDU haben heute ihre wichtigsten Wahlkampf-Themen vorgestellt +++ Bröckelt die Brandmauer gegen die AfD nach der Wahl in Österreich auch hier in Deutschland – wir haben bei AfD-Fraktionschef Anton Baron nachgefragt +++ Kreativität und 08.05.2024 02:24 Min Verkehrsminister Hermann wirbt für nachhaltigen ÖPNV Zugausfälle und Verspätungen sind bei vielen Pendlerinnen und Pendlern Alltag – vor allem in den vergangenen Jahren hat der ÖPNV im Land an Qualität verloren. Im Rahmen des 14. Stuttgarter ÖPNV-Forums haben sich heute Verkehrsminister Winfried Hermann und die VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian darüber unterhalten, was es für eine nachhaltige Mobilität braucht. Neben günstigen Tarifangeboten und 16.04.2024 03:05 Min Offenes Mikrofon: Lars Klingbeil besucht deutsch-türkische Community in Stuttgart Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg stehen vor der Tür, deshalb hat Nuray Uslu sich die Liste der Kandidaten für ihre Kommune Ludwigsburg genauer angerschaut. Dabei stellt sie fest: Die meisten der Kandidierenden tragen einen rein deutschen Namen. Nuray nutzt die Gelegenheit, dem SDP-Vorsitzenden Lars Klingbeil direkt zu fragen, woran das liegen könnte – und zwar auf