Nur die Hälfte des Taxipreises zahlen - im Ostalbkreis gibt's das 50/50 Taxi

Seit nun 20 Jahren gibt es schon das 50/50 Taxi. In diesem zahlen Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre nur die Hälfte. Das Angebot gilt freitags, samstags und vor gesetzlichen Feiertagen. Man benötigt nur die 50/50 Taxi-App, die es für Android und iOS gibt. Dort findet man eine Liste der teilnehmenden Taxiunternehmen und kann sie von dort anrufen. Ist das Taxi da, scannt man die Taxiordnungsnummer und steigt ein. Das Taxi bringt die jungen Leute sicher vor die Haustüre. Die Hälfte des Taxipreises zahlen die Jugendlichen bar im Taxi. Die andere Hälfte wird von über 60 Sponsoren und durch Gelder des Landratsamts Ostalbkreis finanziert. Auf die Idee ist das Landratsamt gekommen, da verhäuft Verkehrsunfälle nach Discobesuchen aufgetreten sind und es kaum öffentliche Verkehrsmittel nachts gibt. Das Angebot kann man von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr am nächsten Morgen nutzen.

 

Redaktion: Jana Schebesta
Kamera: Philipp Oswald

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 03:42 Min Connor ist Filmstar - Der Dalamtiner aus Dietenheim im Film "Cranko" John Cranko war ab 1961 Leiter des Stuttgarter Balletts. Innerhalb weniger Jahre wurde dieses durch ihn eine der führenden Ballettkompanien der Welt. Er war homosexuell und geriet aufgrund von „homosexueller Vergehen“ in die Schlagzeilen der Londoner Boulevardpresse. Deswegen ging er nach Stuttgart und gründete das Ballett. Heute soll es aber nicht nur um ihn, sondern 10.04.2025 00:37 Min Theater Neu-Ulm kämpft ums Überleben – Intendant erwägt Schließung Trotz großem persönlichem Einsatz und einem Jahreszuschuss von 144.000 Euro von der Stadt steht das Theater Neu-Ulm finanziell am Limit. Intendant Heinz Koch berichtet dem Kulturausschuss offen über die angespannte Lage – sogar sein Steuerberater rät zur Schließung. Eine erhoffte Zuschusserhöhung wurde erneut abgelehnt. Dennoch hält das Duo Koch und Riese am kulturellen Anspruch fest 10.04.2025 00:31 Min Warnstreik bei Südwestpresse: Journalisten wehren sich gegen Lohndruck Im Tarifkonflikt mit dem Zeitungsverlegerverband BDZV ruft ver.di erneut zu Warnstreiks auf – auch in Ulm. Die Redaktion der Südwestpresse legt heute und morgen die Arbeit nieder. Hintergrund ist das Scheitern der sechsten Verhandlungsrunde. ver.di kritisiert die Arbeitgeber scharf: Diese wollten journalistische Arbeit dauerhaft abwerten. Gefordert werden 12 Prozent mehr Lohn. Die nächste Verhandlungsrunde ist 10.04.2025 00:44 Min Haltestelle Ehinger Tor wird modernisiert und aufgewertet Die Stadt Ulm plant eine umfassende Neugestaltung der zentralen Haltestelle Ehinger Tor. Der Gemeinderatsausschuss hat grünes Licht für die Umsetzung des Siegerentwurfs zweier Ulmer Architekturbüros gegeben. Bis Ende 2027 soll die stark frequentierte Drehscheibe barrierefrei, grüner und für längere Straßenbahnen ausgebaut werden. Ein neues Dachkonzept, 40 Bäume und ein möglicher Cafébetrieb sollen die Aufenthaltsqualität steigern.