Zusammenarbeit zwischen Handwerk & Wissenschaft - Der Seifriz 2022

Seit mehr als 30 Jahren wird der Seifriz-Preis an Unternehmen vergeben, die eng mit der Wissenschaft zusammen arbeiten. 2022 hat Christoph Schendel einen der Hauptpreise erhalten. Er hat eine innovative Lösung gefunden, um frühzeitig Schadstellen an einem Flachdach erkennen und beheben zu können. Für die Handwerksbranche ist Innovation aber keine Neuerfindung. Um die Branche zukunftssicher zu halten, sind Handwerker immer offen um neue Ideen einzubringen. Der Preis besteht aus insgesamt 5.000€, die sich das Unternehmen und der Wissenschaftspartner teilen. Ebenso eine Skulptur, die – wie könnte es auch anders sein – von Handwerkern aus drei verschiedenen Bereichen geschaffen wurde. Auch ein Sonderpreis hat Christoph Schendel erhalten, da er mit Studierenden zusammen gearbeitet hat.

Redaktion: Jana Schebesta
Kamera: Markus Merk

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 00:48 Min Nach tödlicher Auseinandersetzung in Neu-Ulm: Flüchtiger stellt sich Polizei Zwei Tage nach dem gewaltsamen Tod eines 24-Jährigen hat sich nun der dritte Beteiligte, welcher vom Tatort geflohen ist, der Polizei gestellt. Während die Beamten mit Tauchern in der Donau noch am Mittag nach der möglichen Tatwaffe gesucht haben, hat sich die Tatwaffe wohl im Besitz des Mannes befunden. Diese Informationen liegen unserer Redaktion exklusiv 04.04.2025 00:34 Min Amokdrohung am Gymnasium in Ulm-Wiblingen – Polizei vermutet Tiktok-Challenge Am Albert-Einstein-Gymnasium ist auf einer Mädchentoilette eine Kritzelei entdeckt worden, die eine Amoktat für den heutigen Freitag ankündigt, hat. Die Polizei ist während dem Schulbetrieb vor Ort gewesen, hat die Lage jedoch als ungefährlich eingestuft. Aus Sicherheitsgründen patrouillierten Polizisten im Schulzentrum. Einige Eltern holten aus Sorge dennoch ihre Kinder ab. Polizei, Schulleitung und Krisenstab gehen 04.04.2025 00:43 Min Ulm trauert um Holocaust-Zeitzeugin Ann Dorzback Die Stadt Ulm nimmt Abschied von Ann Dorzback. Sie ist am Sonntag im Alter von 103 Jahren in Louisville, Kentucky, verstorben. Die gebürtige Ulmerin jüdischer Herkunft überlebte die NS-Zeit im Exil und blieb ihrer Heimatstadt zeitlebens eng verbunden. Oberbürgermeister Martin Ansbacher würdigte sie als „wichtige Stimme der Erinnerungskultur“. „Mit ihrem Tod verliert die Stadt eine 04.04.2025 00:39 Min Gerichtsurteil in Neu-Ulm: „Bewährungsstrafe für 33-Jährigen nach sexuellen Übergriffen auf Praktikantinnen“ Wegen sexueller Nötigung zweier Berufsschülerinnen ist ein 33-Jähriger aus Illertissen vom Amtsgericht Neu-Ulm zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten sowie 3600 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Der Mann hat die Taten zunächst bestritten, dann aber ein umfassendes Geständnis abgelegt. Die Vorfälle ereigneten sich 2023 und 2024, u.a. in einem Aufzug, wo er eine