
Hier gibt es alle Instagram-Beiträge in voller Länge
Fachkräftemangel: Geflüchtete Ukrainerinnen gegen den Pflegenotstand
Motorradwelt Bodensee 2023 in Friedrichshafen
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zu Besuch an der HTWG Konstanz
Verhaltene Stimmung zum WM-Auftakt
Heute ist der Tag gekommen, auf den sich einige Fans seit Jahren gefreut haben und den andere am liebsten übersprungen hätten: Das erste Spiel mit deutscher Beteiligung bei der WM in Katar. Wie die Menschen hier vor Ort das Spiel gesehen haben und wie die Stimmung trotz aller Begleitumstände war, haben wir uns in Friedrichshafen angeschaut.
Der Christmas Garden auf der Insel Mainau startet in die zweite Runde
Noch vier Mal schlafen, dann geht schon das erste Lichtlein an. Und mit dem 1. Advent geht’s so langsam los mit der Weihnachtsstimmung und den Weihnachtsmärkten in unserer Heimat. Der Christmas Garden auf der Insel Mainau soll das Gegenteil vom klassisch überfüllten “Bude an Bude”-Weihnachtsmarkt sein und die Insel im Bodensee auch im Winter und bei Nacht zum leuchten bringen. Das Konzept: ein paar schöne Stunden in weihnachtlicher Stimmung verbringen und dem hektischen Alltag entfliehen. Auf dem 2 Kilometer langen Rundweg durch den Christmas Garden laufen die Besucher an mehr als 30 Lichtinstallationen entlang. Mit mehr als 1,5 Millionen Lichtpunkten will der Christmas Garden Licht in die dunkle Jahreszeit bringen - das Ganze trotz der Energiekrise. Außer an Heiligabend und Silvester hat er dann bis zum 8. Januar täglich von 17 Uhr 30 bis 22 Uhr geöffnet.
"Was muss, das muss!- Ein Elefant macht in die Stadt" - Neues Kinderbuch aus Bodnegg
Dass die kreativsten Köpfe des Landes aus unserer Region kommen, das ist ja schon lange kein Geheimnis mehr. Ein Beispiel dafür ist der Autor Dominik Blöchl aus Bodnegg. Er hat ein Kinderbuch geschrieben, das gleichzeitig eine Botschaft für die Nachhaltigkeit mit sich bringt. „Was muss, das muss! – Ein Elefant macht in die Stadt“, so heißt das Buch des Autors.
In der Geschichte geht der Elefant in die Stadt, um dort sein Geschäft zu verrichten. Weil er auf die Schnelle keine geeignete Stelle findet, tut er das in einem Vorgarten. Die Menschen sind empört, doch aus den Hinterlassenschaften des Elefanten wachsen schon bald wieder neue Pflanzen. „Kreislaufwirtschaft, Bodenleben, Diversität, Sanitärwende und Humusaufbau“ – für ein Kinderbuch sind das ungewöhnliche Themen.
Trotz der wichtigen Aussage, die mit dem Buch einhergeht, war die Suche nach einem Verlag nicht einfach. Deshalb haben sich der Autor und sein Illustrator Horacio Pelayo für Crowdfunding entschieden. Unter www.elefantmachtindiestadt.de sammeln sie noch bis zum 22.Dezember 2022 Geld für ihr Projekt. Das Buch wird in drei Sprachen gedruckt- auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Seniorenbetrug - Prävention in Immenstaad
Ein Schockanruf oder ein falscher Polizist bringt ältere Menschen immer wieder um ihr erspartes. Die Schadenssummen sind hoch – um Seniorinnen und Senioren in unserer Region für das Thema zu sensibilisieren, werden immer wieder Aktionen durchgeführt. Wir haben in Immenstaad eine Verteilaktion besucht und mit den Organisatoren gesprochen. In dem Couvert, welches auf dem Markt verteilt wird, befinden sich keine Vermögenswerte, die Betrüger abgreifen können, sondern Tipps, wie Senioren nicht auf perfide Telefonmaschen hereinfallen.
Die Aufklärung über solche Maschen und Trickbetrüger ist wichtig. Unter anderem deshalb hat der Kreisseniorenrat diese Aufklärungsaktionen ins Leben gerufen. Die Masche der Betrüger werden immer raffinierter, jeder kann darauf reinfallen. Umso wichtiger ist es, den Menschen zu zeigen, wie sich schützen können. Denn dann haben die Gauner auch keine Chance mehr.
Einzelhandel vor dem ersten Adventswochenende
Am Sonntag ist der erste Advent. Für die Einzelhändler beginnt damit die wichtigste Zeit des Jahres. Doch die Geschäfte in den Innenstädten stehen so vielen Herausforderungen gegenüber wie nie zuvor: Corona-Pandemie, Lockdown, Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise, Fachkräftemangel.
Die Nachricht, dass die Gaspreisbremse rückwirkend schon ab Januar gelten wird und nicht erst ab März, ist daher eine große Erleichterung für Ladenbesitzer.
Public Viewing bei Wind und Wetter im Winterdorf
Die ersten WM-Spiele sind Geschichte, aber WM-Stimmung ist im ganzen Land nicht zu spüren - die nicht sportlichen Themen überwiegen in den Medien und der Öffentlichkeit. Ob sich das ab morgen ändert, wenn Deutschland ins Turnier startet? Um 14 Uhr trifft das Team auf Japan. In Friedrichshafen direkt an der Bodensee-Uferpromenade im Lammgarten wird das Spiel bei Glühwein und Crêpe gezeigt. Wir haben die Lage am Vortag gecheckt.
Innovation aus der Region - Cellform
Einen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig ein eigenes Unternehmen führen. Diese beiden Träume hat sich Simon Brugger mit seiner Firma CellForm erfüllt. Wir haben uns das Unternehmen zeigen lassen.
Gemüse haltbar(er) machen: Fermentieren leicht gemacht!
Gemüse gesund und nachhaltig haltbar machen – durch Fermentieren. Vor allem früher diente dieser Vorgang dazu, Gemüse und Obst für den Winter zu konservieren. Dieser Prozess macht Lebensmittel aber nicht nur lange haltbar, sondern Fermentiertes ist darüber hinaus auch richtig gesund. Das Gemüse wird so reich an Vitaminen, Ballastoffen und anderen wichtigen Nährstoffen. Friederike Heß-Böhlen vom Landwirtschaftsamt Bodenseekreis lädt Interessierte in regelmäßigen Abständen zu speziellen Workshops ein, um ihr Wissen über diese Art, Lebensmittel haltbar zu machen, weiterzugeben. Und: Der Zulauf zeigt der Expertin, dass ihre Tipps bei Menschen, die sich bewusst(er) ernähren, richtig gut ankommen. Unsere Reporterin Theresia Keck hat einen solchen Workshop besucht.
Hoher Besuch: Bundeskanzler Scholz am Bodensee unterwegs
Prominenter Gast für den Automobilzulieferer ZF und die Fußball-Abteilung des VfB Friedrichshafen. Denn niemand Geringeres als Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Besuchs auf dem SPD-Landesparteitag auf dem Häfler Messegelände darüber hinaus in der Konzernzentrale von ZF vorbeigeschaut und durfte dabei sogar eine Runde in einem autonomen Fahrzeug drehen. Ein paar Kilometer weiter sorgte der ranghohe SPD-Politiker dann nicht nur bei den Nachwuchsfußballern für Begeisterung, sondern auch bei der Abteilungsleitung um Klaus Segelbacher selbst. Denn auch für die "gestandenen Männer" in den VfB-Trainingsanzügen war dieses Zusammentreffen in der VfB-Sporthalle etwas ganz Besonderes, wie Segelbacher vor unseren Kameras - ohne lange nachdenken zu müssen - verraten hat.
Bundeskanzler beim SPD-Landesparteitag
Durch den Besuch und die Rede des gerade aus Bali vom G20-Gipfel zurückgekehrten Bundeskanzlers beim SPD-Landesparteitag in Friedrichshafen gerieten die Wahlen des gesamten Landesvorstandes und Generalsekretärs schon fast in den Hintergrund. Was Olaf Scholz sagte erfahren Sie im Bericht von Stefan Kühlein, Leonie Krohmer, Lena Maute und Tamer Oyoun Soud.
Einigung bei Tarifgesprächen in der Metallindustrie
Bis tief in die Nacht hinein haben IG Metall und die Arbeitgeber in der Metall- und Elektrobranche miteinander verhandelt. Durch die Einigung konnten flächendeckende Streiks verhindert werden.
Neue Chance für die Bodensee-Oberschwaben-Bahn
Die Züge der BOB kennt in Oberschwaben jeder: blau-weiß mit einem großen Schriftzug „Bodensee-Oberschwaben-Bahn“. In Zukunft könnten auf den BOB-Strecken allerdings andere Bahn-Unternehmen unterwegs sein.
Europaweite Ausschreibung für den Schienenverkehr: Das Schienennetz in Oberschwaben wird für Ende 2023 neu ausgeschrieben. Bisher fährt die Bodensee-Oberschwaben-Bahn im Bereich Aulendorf-Friedrichshafen. In Zukunft – mit den Bedingungen der neuen Ausschreibungen – müsste die BOB ein weitaus größeres Gebiet bedienen. Viele Bedingungen, die für das Regionalunternehmen einfach nicht umsetzbar sind. Trotzdem nimmt die BOB an der Ausschreibung Teil und hat Hoffnung: Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn will in der Zukunft weiterhin eine Rolle in der Region spielen - und dafür gibt es verschiedene Optionen.
Auf Stippvisite: Der Bundeskanzler zu Gast in Friedrichshafen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in diesen Tagen ein strammes Programm zu absolvieren, was Staatsbesuche und Konferenzen auf der ganzen Welt angeht. Am Wochenende ist das deutsche Staatsoberhaupt am Bodensee zu Gast - genauer gesagt in der Zeppelin- und Messestadt Friedrichshafen. Was Scholz dort macht und wie man sich auf den ranghohen Gast am "Schwäbischen Meer" - beispielsweise bei ZF und bei den Fußballern des VfB Friedrichshafen - vorbereitet, erfahren sie in diesem Beitrag. Und: Natürlich ist der ehemalige Oberbürgermeister der Hansestadt Hamburg auch auf der Häfler Messe zu Gast, wenn die SPD-Spitze am Samstag zum Landesparteitag einlädt. Und: Ob es den Kanzler am Abend auch zur Unterhaltungsshow "Wetten dass...?" zieht, steht - laut unseren Informationen - derweil noch nicht endgültig fest.
Tierheime in der Krise
Besonders in Corona-Zeiten haben sich viele ein Haustier zugelegt. Viele waren im Homeoffice und dann sowieso die meiste Zeit zu Hause - Und unternehmen konnte man auch nicht wirklich viel. Da kommt so ein süßes, kleines Tierchen vielleicht gerade recht. Doch so schnell wie der Wunsch nach einem Haustier gekommen ist, so schnell ist die Euphorie auch wieder verflogen. Oder die Umstände haben sich einfach geändert. Mit dem Ergebnis: Das Tier muss wieder weg! Eine Anlaufstelle sind da zum Beispiel Tierheime. Doch die kommen mittlerweile komplett an ihre Grenzen und haben oft keine Kapazitäten, weitere Tiere aufzunehmen. Unsere Reporterin Isabell Janson hat für uns das Tierheim in Friedrichshafen besucht und sich dort die Lage mal genauer angesehen.