Gelbe Karte für die Biotonne
Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm verteilen seit Anfang Juli gelbe Karten. Die hängen sie an Biotonnen, wenn die nicht richtig befüllt sind. Zu oft müssen die Mitarbeiter feststellen, dass Bürgerinnen und Bürger Kunststoff in die Biotonne werfen. Vor allem sogenannte Biomüllbeutel, die sich laut verschiedener Hersteller zersetzen sollen, machen große Probleme. Der Grund: biologisch abbaubar sind die nämlich nicht. Auf die Masse an Kunststoff hat jetzt das Kompostwerk in Heidenheim reagiert und die Zusammenarbeit mit den EBU zum Ende des Jahres gekündigt. Bis dahin verwarnen die EBU die Bürger noch mit einer gelben Karte und nehmen den Müll weiterhin mit. Ab 2021 ist damit Schluss; dann gibt es die rote Karte und die Biotonne bleibt stehen. Dann muss der Müll selbst sortiert werden. Die Tonne wird erst bei der nächsten Leerung abgeholt. Eilige können eine Sonderleerung beantragen. Die Kosten dafür richten sich nach der Füllmenge der Biotonne.