Grundsteinlegung für ein Gaskraftwerk
Spatenstich für ein etwas außergewöhnliches Projekt in Leipheim. Hier wird der Grundstein für ein neues Gas-Kraftwerk gelegt, das einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten soll. Im besten Fall muss der Betreiber, der zu einem Energiekonzern aus der Lausitz gehört, das Kraftwerk nur betriebsbereit halten, und niemals zum Einsatz bringen.
Das Kraftwerk hat eine Nettoleistung von 300 Megawatt – das ist ein bisschen weniger als ein Viertel von dem, was der Reaktorblock C in Gundremmingen produziert. Doch Ende des Jahres soll dieser stillgelegt werden. Auch der Ausstieg aus dem Kohlestrom kommt. Doch wo kommt der Strom dann her?
Schon jetzt haben die erneuerbaren Energien einen großen Anteil am Strommix in Deutschland. Sollte ein Kraftwerk ausfallen oder die erneuerbaren Energien nicht genügend Strom liefern können, soll dieses neue Gas-Kraftwerk in Leipheim innerhalb von 30 Minuten zugeschaltet werden und damit das Stromnetz wieder stabilisieren.