Landschaftstreffen in Tettnang 2023
Von der Ruhe während der langen Corona-Pause war am vergangenen Wochenende nun wirklich nichts mehr zu hören und zu spüren. Stattdessen buntes närrisches Treiben in vielen Dörfern und Städten der Bodensee-Region. Passend dazu hat vom 27. Bis 29. Januar auch das Landschaftstreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Tettnang stattgefunden. Rund 8000 Gäste sind in die Hopfen- und Weltverkehrsstadt geströmt, um die Fasnet wieder hochleben zu lassen und gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden zu feiern. Dafür hat sich die Stadt besonders in der großen Narrennacht am Samstag in eine regelrechte Feierhochburg verwandelt – mit vielen Bühnen, Zelten und Brauchtumsvorführungen. Und wo gefeiert wird, da darf auch Tettnangs Narrenbaum nicht fehlen. Pünktlich zum diesjährigen Landschaftstreffen wurde der sogenannte Hopfennarr zum Leben erweckt. Unter den Augen der Zuschauer wurde die Figur vom Dachboden des Rathauses heruntergelassen. Danach ging es mit einem Festumzug durch die Stadt zum Bärenplatz. Ein weiteres Highlight: Der Auftritt von Jugendlichen der Zirkusakademie Sprenger während des Narrengottesdienstes in der St. Gallus-Kirche. Der Sonntagvormittag ist standesgemäß für die Narrenprominenz und politische Vertreter mit dem großen Zunftmeisterempfang gestartet. Höhepunkt und krönender Abschluss des Wochenendes war dann der große Narrenumzug mit mehr als 6000 Maskenträgern aus 39 Zünften. Mit dabei waren aber nicht nur Narrenzünfte aus Oberschwaben und dem Allgäu, sondern unteranderem auch aus Rottenburg, Hechingen, aus dem Schwarzwald und der Schweiz. In Begleitung zahlreicher Musik- und Lumpenkapellen haben sie bei den Zuschauern für ausgelassene Stimmung gesorgt.