Revision der Fähre "Romanshorn" 2023
Pendler die von Friedrichshafen aus mit dem Auto nach Romanshorn in die Schweiz wollen, müssen sich derzeit mit Fahrplaneinschränkungen abfinden. Im schweizerischen Romanshorn werden gleich zwei Fähren revidiert. Daher fährt nur noch die deutsche Autofähre im zweistunden Takt. Die Fähre Romanshorn wurde 1958 gebaut und transportiert seither Fahrgäste und Automobile über den Bodensee. Die Zeit im Trockendock ist wichtig, um die Fähre vor längeren ausfällen durch unbemerkte Beschädigungen zu schützen. Die beiden Dieselaggregate sind nun sechs Jahre alt und müssen gecheckt werden. Die neuen Motoren wurden zur Pflicht, um die Abgasgasgrenzwerte einhalten zu können. Das Alt aber auch gleich besser ist, ist ein Trugschluss. Um die Ausallzeiten der Fähren so kurz wie möglich zu halten, werden alle notwendigen Arbeiten geplant durchgeführt. Nicht nur die Aggregate werden gewartet, sondern auch die Schiffshülle kontrolliert. Die Arbeiten gehen planmäßig voran und die Fähre Romanshorn wird voraussichtlich ab Mitte März wieder in den Dienst gehen. Dann gibt es auch wieder einen stündlichen Fährbetrieb. Und gleich nach der Werbung zeigen wir Ihnen die Revision der Steuereinheit, die alle vier Jahre auf Abnutzung und Beschädigungen kontrolliert wird.
Die Romanshorn-Fähre ist seit fast 65 Jahren auf dem Bodensee unterwegs. Den Antriebskern stellen zwei Voith-Schneider Propeller dar. Die Kontrolle der Antriebseinheiten stellt einen Kraftakt dar. Vor allem auf die Toleranzen muss beim Zusammensetzen geachtet werden. Läuft der Antrieb nicht Rund, spürt das der Kapitän bis ins Steuerrad und kann auf lange Sicht zu großen Schäden am fast 65 Jahre alten Antrieb führen. Beim zerlegen erinnert die Halle an einen Operationsraum, Verunreinigung oder Unordnung kann zu längeren Ausfallzeiten führen. Deshalb ist das Team bei der Revision besonders sorgfältig. Fehlt bei der Montage ein Teil, oder bleibt am Schluss nur eine Schraube übrig, muss der Antrieb noch einmal zerlegt werden. Bei der Revision werden vor allem Verschleißteile ausgetauscht. Für Roger Marty ist die Arbeit am alten Antrieb etwas besonders. Nicht jeder darf Hand an die Schwerter der Romanshorn legen. Dieses Jahr ist dann auch noch die Erneuerung des Korrosionsschutzes dran. Roger Marty begleitet das Schiff schon sein halbes Leben. Durch sein Know How, werden die Fähren der schweizerischen Bodensee-Schiffahrt AG auch weiterhin Fahrgäste über den See befördern.