Acht Unternehmen für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet
Es ist eine besondere Auszeichnung für Unternehmen in Bayern. Wer sich, wie zum Beispiel Pia Schnarrenberger, besonders um Umwelt- und Klimaschutz kümmert, kann sich um die Aufnahme in den Umwelt- und Klimapakt Bayern bewerben. Die Unternehmerin aus Vöhringen setzt auf ihrem Firmengelände einige Projekte um, die für sie zum Teil selbstverständlich sind. Neben einer sauberen Trennung von Abfällen in ihrem Unternehmen hat sie auf dem Betriebsgelände eine Blühwiese, die nur einmal im Jahr gemäht wird. Dort sind mittlerweile über einen lokalen Imker zehn Bienenstöcke angesiedelt.
Pia Schnarrenberger bekommt die Auszeichnung heute bereits zum zweiten Mal verliehen. Neben ihrem Unternehmen gibt es im Landkreis Neu-Ulm sieben weitere Betriebe, die heute ebenfalls offiziell die Auszeichnung erhalten haben und damit dem Umwelt- und Klimapakt Bayern angehören:
- Kloster Roggenburg Gastronomie Dienstleistungsgesellschaft mbH,
- Hotel-Restaurant Bürgerstuben in Altenstadt und
- Schnarrrenberger GmbH in Vöhringen
- R-Pharm Germany GmbH, Illertissen
- Hirsch GmbH & Co. KG, Neu-Ulm – Finningen
- Holzbau Eberhardinger + Bosch, Senden
- Bosch Rexroth AG, Elchingen
- MS-Zinn GmbH & Co. KG, Pfaffenhofen
Mit dem aktuellen Umwelt- und Klimapakt arbeiten die Bayerische Staatsregierung und ihre Partner, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie der Bayerische Handwerkstag (BHT) daran, Lösungen im Umgang mit herausragenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln, um damit Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen und Betrieben voranbringen.
Wesentliches Standbein des Umwelt- und Klimapaktes sind die teilnehmenden Unternehmen und Betriebe, die, teilweise speziell für ihre Branche, Umweltschutzmaßnahmen umsetzen und diese über die vorliegende Internetplattform zur Nachahmung präsentieren.
Der Umwelt- und Klimapakt steht allen bayerischen Unternehmen und Betrieben, gleich welcher Größe offen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist gegenüber den gesetzlichen Vorgabe zusätzlich praktizierter, betrieblicher Umweltschutz. Die Teilnahme erfolgt nach Antragstellung für zunächst drei Jahre, mit Option auf Verlängerung und ist kostenfrei.