Wirtschaftstalk ZUR LAGE DER REGION - sind die Region und Deutschland fit für die Zukunft?
Wir reflektieren das erste Halbjahr und wagen einen Ausblick auf das zweite Halbjahr.
Jahrzehntelang schienen die Lieferketten eingespielt und gesichert, just in time war gelebte Realität und es war schlichtweg unvorstellbar, dass sich daran jemals etwas ändert.
Nun haben uns eine Pandemie und ein russischer Machthaber eines besseren belehrt.
Die Lieferketten sind z.T. komplett unterbrochen, z.T. ins Stocken geraten und Waren kommen mit viel Verspätung an. Der Schiffs- und Containerstau ist mittlerweile nicht mehr nur rund um Shanghai, sondern sogar bei uns in der Nordsee angekommen.
Wir haben wenig Risiko-Resilienz aufgebaut, uns zu wenig um größere Unabhängigkeit von Rohstoffen und Energieträgern gekümmert, zu wenig die Risiken bei der Beschaffung gestreut, zu wenig in den klimaverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien investiert.
Die Folgen: Verteuerung von Waren und Rohstoffknappheit – und es betrifft alle Lebensbereiche: Die Bürger ebenso wie die Wirtschaft.
Der einfache Bürger merkt es bei den Energiekosten, den leeren Regalen bei Mehl und Sonnenblumenöl und dem einen oder anderen nicht verfügbaren Medikament in der Apotheke, die Unternehmen bei Rohstoffen, Produktvorstufen und natürlich ebenfalls den Energiepreisen.
Mittlerweile ist von Robert Habeck die Gasalarmstufe ausgerufen worden.
Die Inflation ist auf Rekordniveau und Experten sagen voraus, dass da noch lange nicht der Gipfel erreicht ist.
Gerade der Innovationsstandort südliches Baden-Württemberg, Baden-Württemberg insgesamt, Deutschland und Europa sind aus Mangel an eigenen Bodenschätzen auf den Import von Energieträgern und Basisrohstoffen angewiesen. Sonst gerät unser Wirtschaftssystem ernsthaft in Gefahr – und damit unser Geschäftsmodell – und schlichtweg unser Wohlstand – die Teuerungen und ein etwaiger Gasmangel bergen zudem einiges an sozialem Sprengstoff.
China, Russland und sogar die USA (Frackinggas) profitieren von unserer hausgemachten Schwäche, gerade durch die gestiegenen Energiepreise, während bei uns der Motor droht, ins Stottern zu geraten.
Also alles düster – oder gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Mit Stefan Kühlein diskutieren:
Claudius Marx, Hauptgeschäftsführer IHK Hochrhein-Bodensee
Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen
Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer HWK Konstanz
Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Anje Gering, Hauptgeschäftsführerin IHK Bodensee-Oberschwaben