Gestüt Marbach

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Informationen:

      Das Gestüt – Pferdeverstand seit 500 Jahren
      Im ältesten deutschen Staatsgestüt werden historisches Erbe und innovative Perspektiven miteinander verknüpft – stets zum Wohle der rund 100.000 Pferdehalter im „Ländle“ und der rund 500.000 Besucher pro Jahr. Das Haupt- und Landgestüt Marbach hat ein breites Aufgabenspektrum und bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen und Angeboten für die verschiedensten Zielgruppen.
      Das Landgestüt verfügt über ein vielfältiges Angebot an Deckhengsten der Rassen Warmblut, Schwarzwälder Kaltblut, Altwürttemberger und Weil-Marbacher Vollblutaraber. Im Hauptgestüt, bestehend aus 30 Warmblutstuten und 20 Vollblutaraberstuten, fallen jährlich um die 30 Fohlen zur eigenen Reproduktion und Vermarktung. Das Gestüt hat 250 Fohlenpensionsplätze, die bei Züchtern heiß begehrt sind. Marbach ist Deutschlands größter Ausbilder für den Beruf Pferdewirt und Sitz der Landesreit- und Landesfahrschule sowie des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg.
      Das Gestüt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Pferdefreunde und Kulturliebhaber. Verschiedene Veranstaltungen wie die Konzertveranstaltung Marbach Classics, die Hengstparaden und die umfangreichen touristischen Angebote locken zahlreiche Besucher ins UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

      Öffnungszeiten:

      Die Erlebnistage in den Sommerferien fidnen an den folgenden Tagen statt: Do 29.7., Mo 2.08., Di 3.08., Di 10.08., Do 12.08., Di 17.08., Do 19.08., Di 24.08., Do 26.08., Do 2.09., Fr. 3.09., Di 7.09., Do 9.09. – Gestütsführungen um 12.30 und 14.30 Uhr. Schauprogramm um 13.30 Uhr

      An allen übrigen Tagen der baden-württembergischen Sommerferien können Führungen um 13.30 und 15.00 Uhr gebucht werden.

      Weitere Infos:


      Weitere Informationen finden Sie hier: https://hul.landwirtschaft-bw.de/pb/Lde/Startseite

      expand_less